Linux: Netzwerklaufwerk mit Samba einrichten & einbinden (NAS)

Guten Tag,

in diesem Tutorial wird gezeigt, wie Sie eine Netzwerk-Festplatte einrichten können.


Dazu installieren wir das Programm samba und konfigurieren dies anschließend.

Installation

Die Installation des Samba-Pakets wird mit folgendem Befehl eingeleitet:

apt-get install samba samba-common

Nachdem der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde, werden wir uns nun an die Konfiguration machen.

Kopieren zunächst die standard Konfiguration zur Sicherheit ab:

cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf-STANDART

Die Config öffnen wir nun mit folgenden Befehl:

nano /etc/samba/smb.conf

Die nachfolgende Konfiguration ermöglicht eine Authentifikation der in Samba hinzugefügten (bzw. in Samba aktivieren) Benutzer und das speichern der Daten auf der Netzwerk-Festplatte im Home-Verzeichnis des Benutzers. D.h. jeder Benutzer kann über den Samba-Server nur auf sein Homeverzeichnis zugreifen.

[global]
        workgroup = arbeitsgruppe
        server string = %h server (Samba %v)
        log file = /var/log/samba/log.%m
        max log size = 1000
        encrypt passwords = true
        invalid users = root
        socket options = TCP_NODELAY
        security = user
        unix extensions = yes

[homes]
        comment = Home Directories
        browseable = no
        valid users = %S
        writable = yes
        create mode = 0600
        directory mode = 0700

Wir speichern die Konfiguration mit <em>STRG + O</em> in nano ab.

Anschließend starten wir den Samba Server neu, um die überarbeitete Konfiguration zu laden:

service samba restart

ODER

/etc/init.d/samba restart

Benutzer angelegen und zu Samba hinzugefügen

Benutzer anlegen ( heißt in diesem Beispiel userhd):

adduser --disabled-login --shell /bin/false --home /home/userhd/ userhd

Dieser Benutzer hat den Namen userhd und kann sich nicht auf dem System anmelden.

Mit dem folgenden Befehl können wir den Benutzer userhd zur Samba-Datenbank hinzufügen und aktivieren:

smbpasswd -a userhd

Nun vergeben wir dem Benutzer (userhd), welcher dem System bekannt ist und in der Samba-Datenbank aktiv ist, ein Passwort (am besten das gleiche).

Tipp:
smbpasswd -a <IHRBENUTZER> # Benutzer hinzufügen und aktivieren
smbpasswd -x <IHRBENUTZER> # Benutzer entfernen
smbpasswd -d <IHRBENUTZER> # Benutzer deaktivieren
smbpasswd -e <IHRBENUTZER> # Aktiviert den vorher deaktivierten Benutzer


 Script: Zum Anlegen & Löschen von Benutzern

Mit den folgenden Scripts könnt Ihr die Benutzer komfortabler einrichten:

 nano sambaAdduser.sh && chmod 700 sambaAdduser.sh 

#!/bin/bash
echo "---SAMBA BENUTZER HINZUFUEGEN---"
sleep 1
echo -n "Benutzername: "
read BENUTZER
if [ "$BENUTZER" != "" ]
 then
     echo "Benutzer '$BENUTZER' wird nun erstellt..."
     ERFOLG=false
     adduser --disabled-login --shell /bin/false --home /home/networkhd/$BENUTZER $BENUTZER && smbpasswd -a $BENUTZER&& ERFOLG=true
     if $ERFOLG ;
      then
           echo "Benutzer '$BENUTZER' erfolgreich erstellt!"
           exit 0
      else
           echo "Benutzer '$BENUTZER' konnte NICHT erstellt werden!"
           exit 1
      fi
 else
     echo "Kein Benutzername! Programm wird beendet!"
     exit 1
fi

..zum Löschen:

 nano sambaDeluser.sh && chmod 700 sambaDeluser.sh 
#!/bin/bash
echo "---SAMBA BENUTZER LOESCHEN---"
sleep 1
echo -n "Benutzername: "
read BENUTZER
if [ "$BENUTZER" != "" ]
then
 echo "Benutzer '$BENUTZER' wird nun geloescht..."
 ERFOLG=false
 smbpasswd -x $BENUTZER && deluser $BENUTZER && ERFOLG=true
 if $ERFOLG ;
 then
 echo "Benutzer '$BENUTZER' erfolgreich geloescht!"
 exit 0
 else
 echo "Benutzer '$BENUTZER' konnte NICHT geloescht werden!"
 exit 1
 fi

else
 echo "Kein Benutzername! Programm wird beendet!"
 exit 1
fi

 

Netzwerk-Festplatte in Windows einbinden:

Auf dem Desktop öffnen wir den Windows Explorer (WINDOWS + E).

Explorer öffnen
Explorer öffnen

 

Netzlaufwerk verbinden
Netzlaufwerk verbinden

 

Netzwerklaufwerk hinzufuegen
Netzwerklaufwerk hinzufuegen

 

Netzwerkkennwort eingeben
Netzwerkkennwort eingeben

 

Netzwerklaufwerk erfolgreich hinzugefuegt
Netzwerklaufwerk erfolgreich hinzugefuegt

 

Ihre Netzwerk-Festplatte wurde nun erfolgreich installiert, eingerichtet und in Windows eingebunden.

Referenz:

Ubuntu Wiki: http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server

Viele Grüße 😉

8 Antworten

  1. Super!! Vielen vielen Dank!!!!!!! Super erklärt!!!!!

  2. Hallo,

    gutes und verständliches Tutorial. Danke! Leider habe ich große Probleme zugriff auf die Laufwerke in Ubuntu zu bekommen.
    Wenn ihr mir bitte vielleicht mal helfen könntet? Bin jetzt langsam am verzweifeln.
    Ich habe unteranderem Skype und Teamviewer zur verfügungung.

    Vielen Dank schonmal

  3. Avatar von jonas29
    jonas29

    Hallo,
    Wenn ich Samba installieren möchte kömmt immer der fehler

    jonas@jonas:~$ apt-get install samba samba-common
    E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock konnte nicht geöffnet werden – open (13: Keine Berechtigung)
    E: Sperren des Administrationsverzeichnisses (/var/lib/dpkg/) nicht möglich, sind Sie root?

    Obwohl ich Admin bin
    Bitte um schnelle hilfe.

    1. Setz mal ein sudo vor deinen Befehl 😉

    2. Du musst vor den Befehl das Wort SUDO setzten ansonsten haste keine root rechte!

  4. Hallo

    ich vide das mit der Funktor adduser eine schöne Sache kante ich noch nicht.

    Aber wie kann man bei adduser die Gruppen rein packen, bei useradd geht das ja mit -g 123 -G 1234 (-g für die habt Gruppe und -G für die neben Gruppe).

    mfg. weit2

  5. Moin,

    erstmal Lob für das hervorragende Tutorial.. Daumen hoch 🙂

    Mich würde noch interessieren, wo ich die User-Netzverzeichnisse in der Debian Verzeichnissstruktur finde, die ich in Windows nutzen kann.

    Möchte diese gerne nutzen um Dateien von Windows nach Debian zu schieben oder umgekehrt.

    Danke im voraus für die Antwort

  6. Hallo,
    vielen dank ersteinmal für den tollen Beitrag.
    Leider wird bei mir statt einem Netzwerksymbol mit Specheranzeige, ein Ordnersymbol angezeigt, ohne einen Balken, der den Speicherplatz angibt. Weißt du, woran das liegt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert